Der Medien-Kotau und die sogenannte „funktionierende Selbstkontrolle“ am Beispiel des Bremer „Weser-Kurier“
Die Berichterstattung über hospitalisierte Kinder und Jugendliche ist zuverlässig und aktuell. Wenn es um die Kritik an einer Veröffentlichung aus dem sportlichen Bereich geht, in der z.B. Bierkästen als Belohnung für ein Fahrradrennen ausgelobt werden (Weser-Kurier vom 8. 12. 15), Der Medien-Kotau und die sogenannte „funktionierende Selbstkontrolle“ am Beispiel des Bremer „Weser-Kurier“ weiterlesen
Hamburg 2024 – die erste Olympiade ohne Alkoholwerbung
Brief als PDF
Sehr geehrter Herr Bürgermeister,
wir Bremer begrüßen die Bewerbung Hamburgs für die Olympiade 2024 und hoffen auf friedliche Spiele, die für alle Menschen, seien sie teilnehmende Sportler oder begeisterte Zuschauer, ein Fest der Freude werden sollen.
Hamburg 2024 – die erste Olympiade ohne Alkoholwerbung weiterlesen
Endlich! Die Politik handelt!
Diese Zeilen würden wir hier gerne veröffentlichen, aber so einfach scheint es nun doch nicht zu sein, ein Werbeverbot für den Sport zu initiieren. Zu groß, die Anzahl der Einwände – zu groß, die Anzahl der möglicherweise gefährdeten Arbeitsplätze Endlich! Die Politik handelt! weiterlesen
“Sport und Alkoholwerbung – keine gute Kombination” – Gastbeitrag von Dr. Hans-Werner Bertelsen bei Scienceblogs.de
Zum Beitrag bei Scienceblogs.de
Es sind über 70000 Todesfälle pro Jahr, die dem Alkoholkonsum allein in Deutschland zugeschrieben werden. Die Kosten für den monatlichen Krankenkassenbeitrag könnten spürbar gesenkt werden, wenn nicht die enormen Kosten (2014: 26,7 Milliarden Euro; DHS) “Sport und Alkoholwerbung – keine gute Kombination” – Gastbeitrag von Dr. Hans-Werner Bertelsen bei Scienceblogs.de weiterlesen
Pressemitteilung des BMG: Drogen- und Suchtbericht 2014 der Bundesregierung veröffentlicht
Berlin, 7. Juli 2014 – PDF
Mortler: Drogen- und Suchtpolitik ist richtig aufgestellt und zeigt Erfolge.
Auf neue Herausforderungen frühzeitig reagieren.
Tabak- und Alkoholkonsum bei 11- bis 17-jährigen Jugendlichen
Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1) – PDF
WM 2014: FIFA tritt in Brasilien als Besatzungsmacht auf
WEB.de berichtet:
Rigide Wirtschaftsvorschriften, überdimensionierte Bauprojekte und eigens auf Fifa-Interessen zugeschnittene Gesetze: Der Fußballverband tritt auch bei der WM nicht als Gast, sondern eher als Besatzer auf. Die wichtigsten Auflagen im Überblick.
WM 2014: FIFA tritt in Brasilien als Besatzungsmacht auf weiterlesen
Fifa: “Keine WM ohne Bier”
Berliner Zeitung berichtet:
“Alkohol gehört zum Fußball!” – sagt nicht etwa irgendein Fanclub, sondern der Weltfußballverband Fifa. Dessen Funktionäre liegen im Clinch mit der brasilianischen Regierung. Denn die will das Alkoholverbot in Brasiliens Stadien auch zur WM 2014 nicht aufheben.
Brasilien: Alkoholverbot aufgehoben
Sport1 berichtet:
Brasilien beugt sich der FIFA: Ein elfjähriges Alkoholverbot in brasilianischen Stadien ist vor Beginn der WM auf Druck des Fußball-Weltverbandes und des Hauptsponsors Budweiser gekippt worden.